Die älteren Infos und Fotos findet ihr, wenn ihr nach unten scollt.
Aktueller Stand: 02.12. Wir warten weiter auf die Sanierung des Kanalanschlusses, damit wir die Abflussleitung anschließen können.
Auf dem Marktplatz liegt bereits der Mutterboden, den wir noch einbauen müssen. Leider ist es so nass, dass wir mit diesen Arbeiten auf ein paar Tage trockenes Wetter warten müssen. Wir kommen hiermit auch nicht weiter, weil der Graben für den noch anzuschließenden Abfluss noch offen liegt. Da können Bagger und Dumper nicht drüberfahren. Wann es weiter geht, teilen wir per E-Mail mit oder ihr könnt es hier lesen.
Am 4. November haben wir mit kleiner Truppe versucht, den Kanalanschluss für den Standort des Toilettenwagens zu bauen. Wir hatten zunächst Glück, dann Pech. Nachdem wir den Briefkasten links neben den Aushangkasten vom FC eingebaut hatten, begannen wir mit der Suche für den vorhanden Kanalanschluss. Den Anschlusspunkt hatten wir schnell gefunden und er war nicht so tief in der Erde wie befürchtet. Als wir das alte Tonrohr vom Kanalanschluss der Schuhfabrik freigelegt hatten, stellten wir fest, dass es im inneren beschädigt ist. Insofern konnten wir den Anschluss nicht fertigestellen und müssen jetzt warten, bis die Stadt den Anschluss repariert hat. Deshalb liegt der Graben bis auf weiteres nun offen.
Am 11. November wird die Baustelle voraussichtlich ruhen. Je nach dem geht es dann am 18. oder am 25. November weiter. Da aber am 18. die große Beetpflege am Ehrenmal ist, müssen wir sehen, ob wir die Baustelle am Park gleichzeitig noch bedienen können. Dann sollte der Mutterboden geliefert sein und müsste auf die Flächen rund um das Rondell verteilt werden. Wenn der Boden eingebaut ist, können die Pflasterarbeiten im Bereich der Rurtalstraße weitergehen und auch im Bereich des Brunnens. Fall geliefert, können dann auch die 3 Bänke im Bereich des Rondells aufgebaut werden. Auch der Splitt als Decksicht für die Wege muss noch eingebaut werden. Wir hoffen dann, so langsam auf den Abschluss der Arbeiten für dieses Jahr zu blicken, werden aber sicher die Samstage vor dem 1. und 2. Advent und möglicherweise auch vor dem 3. Advent noch benötigen. Im Frühjahr würde dann noch die Begrünung/Bepflanzung erfolgen.
Am 28. Oktober haben wir den Unterbau für die spätere Deckschicht im Bereich des neuen Zugangs eingebaut. Darüber hinaus wurde der Gehweg im Bereich am Taukamp neu gepflastert. Auch der Unterbau für die Pflasterung unter dem Quellstein wurde eingebaut. Diese Woche ist auch der Anschlusskasten für Strom in der Mitte des Parks aufgestellt werden.
Am 04. November soll es dann wiederum um 9 Uhr weitergehen. Dann soll der Gehweg im Bereich der Rurtalstraße aufgenommen und gepflastert werden. Darüber hinaus ist im Eckbereich noch die Beeteinfassung zu legen. Auch die restlichen Arbeiten für die Stromanschlüsse können jetzt vorgenommen werden. Das können wir wieder mit kleiner Mannschaft von 7-9 Personen bewerkstelligen. Allen Freiwilligen, die heute wieder mitgearbeitet und "jeschöppt und jeschürscht" haben sei hier nochmal ausdrücklich gedankt. Auch das Brötchen-Catering durch den Karnevalsverein soll noch erwähnt werden und natürlich auch das Kaffee- und Plätzchen Catering durch Ingrid Heinrichs - seit 9 Wochen. Auch hierfür vielen Dank!
Am 21. Oktober haben wir die restlichen Rollschichten als Abgrenzung der künftigen Wege mit dem vorhandenen Klinkerpflaster eingebaut. Insbesondere die Rundungen müssen perfekt ausgearbeitet sein, die Arbeiten erforderten besonderes Fingerspitzengefühl.
Am 28. Oktober soll es dann wie gewohnt um 9 Uhr weitergehen. Dann wollen wir vor allem den Unterbau für die Wege einbauen. Das erfordert wieder viele fleißige Hände mit Schaufel und Schubkarre. Da können wir gerne wieder mit bis zu 15 Leuten arbeiten. Darüber hinaus soll der Quellstein montiert und Boden aufgefüllt werden. Im Eckbereich Taukaump/Rurtalstraße soll außerdem der Gehweg gepflastert werden. Die Bitte daher an die Vereine, wieder ihre Mitglieder zur Mithilfe aufzufordern.
Am 14. Oktober haben wir begonnen, die Rollschichten der neuen Wege mit den vorhandenen Pflastersteinen zu legen. Ganz so weit, wie gedacht, sind wir nicht gekommen. Am 21. Oktober geht es daher um 9 Uhr weiter. Wir benötigen wiederum so um die 10 Personen, davon 4-5 Fachkräfte für die Pflasterarbeiten und entsprechend viele Hilfskräfte. Neben der Fertigstellung der Rollschichten wollen wir versuchen, den Gehweg am Taukamp zu pflastern. Auch das "Loch" im Bereich des herausgenommenen Quellsteines muss geschlossen werden. Darüber hinaus soll der Anschluss für den Quellstein am neuen Standort installiert werden.
Am 07. Oktober haben wir die neuen Wege ausgeschachtet und den Unterbau eingebaut. Wir waren wieder mit bis zu 11 Leuten gut besetzt. Insgesamt haben wir fast 50 Tonnen Material für den Unterbau eingebaut. Dort wo der Quellsteinbrunnen seinen neuen Standort finden soll, machte uns ein Betonfundament zusätzliche Arbeit.
Weiter geht es am 14. Oktober um 9:00 Uhr. Wegen des Herbstfestes der Tanzgruppe Emotion ist um 13 Uhr definitiv Feierabend. Folgende Arbeiten sind vorgesehen:
Wir benötigen am 14.10. 3-4 Fachkräfte zum Verlegen der Rollschicht, sowie 4-5 Hilfskräfte zum Beifahren von Material, Aufnehmen der Gehwegplatten u. a.
Nachfolgend der aktuelle Stand der Planung. Die Wege sollen auf 1,50 m Gesamtbreite in wassergebundener Form (Kalksplitt) ausgebaut werden. Im Randbereich die Rollschicht mit den Pflastersteinen wie auf den Bestandswegen. Auf dem Rondell sollen 3 Sitzbänke errichtet werden. Die verbleibende Fläche wird dann Grünfläche mit vorwiegend blühenden Pflanzen. Im Hintergrund des nachfolgenden Plans ist noch die Kanzel zu erkennen.
Am 30. September wurde mit kleiner Besetzung der überschüssige Bodenaushub abgefahren und der Schacht für die zentrale Wasserversorgung wurde eingesetzt. Darüber hinaus wurde der neue Eingangsbereich mit den beiden Zuwegungen und dem Rondell in der Mitte angezeichnet. Den Verlauf der Zuwegung haben wir zur besseren Übersicht mal mit den Absperrbarken ausgelegt.
Am 7. Oktober geht es dann weiter. Um 9 Uhr sollen die Baggerarbeiten zur Ausschachtung der neuen Wege und des Rondells erfolgen. Dabei können die erste Stunde wieder nur in kleiner Besetzung arbeiten, um Vorlauf zu bekommen. Ab ca. 10-10.30 Uhr ist dann wieder mehr Muskelkraft gefragt. Dann kann der Unterbau für den Weg eingebracht werden. Dafür können wir wieder ca. 5-7 zusätzliche Helfer mit Schaufel und Schubkarre gebrauchen.
Am 16. September haben wir die noch fehlenden Leitungen verlegt und bereits die Steckdosen im alten Eingangsbereich sowie hinter dem künftigen Rondell montiert. Auch die Hauptleitungen zum benachbarten Trafo wurden verlegt und der Schacht für den Wasseranschluss eingebaut. Heute und voraussichtlich in den kommenden Wochen können wir mit kleiner Mannschaft arbeiten. Am 23. September werden wir vielleicht schon im Bereich des neuen Eingangsbereiches Ecke Rurtalstraße/Am Taukamp anfangen.
Am 9. September haben wir mit großer Beteiligung die weiteren Leitungen verlegt. Das Verlegen der Leitungen ist im Großen und Ganzen damit abgeschlossen und damit auch die Arbeit, bei der eine Vielzahl an Helfern gebraucht wird. Am 16.9. kann es dann mit kleiner Besetzung von 6-8 Helfern weitergehen. Hier Fotos vom 9. September. Ein Besonderer Dank geht an Bürgermeister Kai Louis, der uns zur Kaffepause besucht hat und uns eine kleine Stärkung mitgebracht hat. Danke natürlich auch an alle, die dabei waren für ihren Einsatz.
Hier die Fotos vom 2. September. Wir haben zeitweise mit 18 Helfern und Helferinnen gearbeitet. Hierfür schon mal recht herzlichen Dank. Eine Kaffeepause mit ein paar belegten Brötchen gabs zwischendurch natürlich auch. Neben dem Verlegen weiterer Leitungen haben wir auch die 5 Lichtmaste gesetzt. Weiter geht es dann am 9.9.um 9 Uhr. Helfer sind wieder gerne gesehen. Wir wollen dann noch die restlichen Leitungen verlegen. In den Wochen danach, sind dann die Wegebauarbeiten dran.
Hier der Übersichtsplan
Der Park ist seit gut 30 Jahren Bestandteil des Ortsbildes von Porselen und im Vergleich mit anderen Dörfern im Stadtgebiet schon so etwas wie ein Alleinstellungsmerkmal für Porselen.
Schade nur, dass der Park kaum genutzt wird - von der Nutzung des Spielplatzes mal abgesehen.
Bereits im Rahmen des Wettbewerbes "Unser Dorf hat Zukunft" vor gut 10 Jahren war darüber diskutiert worden, ob die Kanzel im Eckbereich nicht besser beseitigt werden soll. Das ging aber bis vor wenigen Jahren nicht, weil der Park noch mit Auflagen aus der seinerzeitigen Förderung belegt war. Der Park führte immer so ein bisschen ein Schattendasein hinter den Kanzelmauern und war somit kaum Bestandteil des wahrnehmbaren öffentlichen Raumes. Das hat sich nun geändert. In Absprache mit der Stadt als Eigentümerin wurde die Kanzel auf Kosten des Ortsringes beseitigt.
Nun stellt sich die Frage, was soll weiter geschehen. Die Planung sieht wie folgt aus:
Mit den Arbeiten wurde am 26.08.2023 begonnen. Es werden sicher noch 5-6 Samstage benötigt, ehe die Arbeiten abgeschlossen sind. Die Arbeiten werden vom Ortsring unter Beteiligung der Vereine und Freiwilliger bewerkstelligt. Anschlussarbeiten an Kanal, Wasser sowie das Aufstellen der Lichtmaste erfolgen durch die Stadt, bzw. die Stadtwerke und Alliander, denen an dieser Stelle schon mal für die gute Kooperation gedankt sein soll. Dank geht natürlich insbesondere auch an Bernhard und Kai Heinrichs für ihre Unterstützung mit Man- und Maschinenpower und sowieso allen, die bisher mitgeholfen haben.
Der Ortsring würde sich über tatkräftige Mitarbeit in den kommenden Wochen bedanken. Start ist jeweils samstags um 9 Uhr, trockenes Wetter vorausgesetzt.